loading

Kinder-HNO

Kinder leiden im Vergleich zu Erwachsenen wesentlich häufiger an Erkrankungen im Hals-Nasen-Ohrenbereich. Darauf haben wir uns besonders gut eingerichtet. Wir untersuchen kindgerecht und legen viel Wert auf eine entspannte Atmosphäre. So wie wir es uns für unsere eigenen Kinder auch wünschen. Dabei nehmen wir den Jüngsten vor modernen Untersuchungsgeräten wie Mikroskop, Endoskop oder Ultraschall die Angst und bemühen uns, auch bei sehr schüchternen Patientinnen und Patienten um eine tränenfreie Untersuchung.

Erkrankungen bei Kindern

Infekte im Kopf- Halsbereich

Husten, Schnupfen oder Halsschmerzen. Kinder sind besonders anfällig für Atemwegsinfekte. Ab wann müssen sich als Eltern Sorgen machen? Wie viele Erkältungen oder grippale Infekte sind normal? Wie baut sich das kindliche Immunsystem auf? Nasenspray, Nasensauger, Hustensaft, Fiebersaft oder ein Antibiotikum – was hilft wann? Viele Fragen, auf die Sie bei uns viele Antworten bekommen.

Hörstörungen

In den ersten Lebensjahren prägt sich das Kommunikationsverhalten eines Kindes. Hörstörungen können diese Entwicklung negativ beeinflussen und viele weitere Beeinträchtigungen mit sich bringen. Kommen Sie rechtzeitig zu uns. Wir können Ursachen von Störungen erkennen und mit altersgerechten Untersuchungen die Hörleistung Ihres Kindes messen. Individuell besprechen wir dann mit Ihnen die verschiedenen Therapien.

Hörscreening für Neugeborene

Etwa zwei von 1000 Neugeborenen kommen in Deutschland mit einem Hörfehler zur Welt. Diese Hörschädigungen bleiben bei Kindern oft monate- oder sogar jahrelang unentdeckt. Dank modernster Technik können wir in unserer Praxis Hörminderungen bereits von Geburt an durch das Neugeborenen-Hörscreening erkennen und dann entsprechende Therapiemaßnahmen rechtzeitig einleiten.

Stimm- und Sprachstörungen

Kindliche Stimmstörungen haben unterschiedliche Auswirkungen und erfordern entsprechende unterschiedliche Behandlungen. Häufig treten dabei Heiserkeit und Schreiknötchen auf sowie Probleme im Stimmbruch. Sprachstörungen wie Poltern und Stottern sowie Störungen der Aussprache behandeln wir in enger Zusammenarbeit mit Praxen für Logopädie, Phoniatrie und Pädaudiologie.

Allergien im Kindesalter

Auch Kinder leiden immer früher unter Allergien. Eine laufende Nase, die Behinderung der Atmung, Niesanfälle oder Augenreizungen können darauf hinweisen. Wenn wir dann schnell handeln, können wir oft eine Besserung oder zumindest einen Schutz vor einer Verschlimmerung erreichen sowie eine Ausbreitung auf die tieferen Atemwege verhindern.

Operationen bei Heranwachsenden

Besonders bei Kindern versuchen wir, Operationen so weit wie möglich zu vermeiden. Wenn jedoch nur ein Eingriff hilft, dann entscheiden wir gemeinsam mit Ihnen sowie den behandelnden Kinderärztinnen oder Kinderärzten über dessen Notwendigkeit.

Die häufigste Operation bei Kindern ist die Entfernung der Polypen. Diese können Ursache sein für eine schlechte Atmung durch die Nase, für Schnarchen oder eine Störung des Mittelohres mit daraus folgender Schwerhörigkeit.

Treten mehrfach pro Jahr schwerere Mandelentzündungen auf oder besteht der Verdacht auf eine chronische Entzündung, empfehlen wir ebenfalls eine Operation. Eine komplette Entfernung wird heute nicht mehr so schnell durchgeführt wie früher, wir wägen deshalb mit Ihnen ausführlich Chancen und Risiken ab. 

Bei Kindern kann es durch vergrößerte Mandeln zu ausgeprägtem Schnarchen oder auch Atempausen während des Schlafs kommen. Wenn diese Beschwerden anhalten und außerdem keine häufigen Mandelentzündungen auftreten, können wir hier eine Mandelverkleinerung zur Beseitigung der Beschwerden durchführen. 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner