Unsere Schwerpunkte

Schwindel
Er bringt uns im wahrsten Sinne des Wortes aus dem Gleichgewicht. Alles dreht sich, der Boden schwankt, wir verlieren unsere Sicherheit und Orientierung. Dabei handelt es sich nicht um eine Krankheit, sondern um ein Alarmzeichen von unserem Gehirn: Irgendetwas ist mit unserem Gleichgewichtssystem nicht in Ordnung. Mit moderner Technik können wir Ihren Schwindel zuverlässig analysieren und ihn dann entsprechend behandeln.
Diagnostisches Stufenschema
Schwindel kann unterschiedliche Ausprägungen haben. Dahinter stecken verschiedene Erkrankungen, die oft im Innenohr liegen, jedoch auch von Nerven oder dem Herz-Kreislaufsystem hervorgerufen werden können. Umso wichtiger ist eine gründliche Abklärung des Schwindels, bei der wir Schritt für Schritt vorgehen:
1. Zunächst führen wir ein ausführliches Gespräch mit Ihnen. Hierbei ergeben sich häufig schon entscheidende Hinweise.
2. Ausführliche HNO-Untersuchung
3. Durchführung einer Hördiagnostik
4. Durchführung einer Schwindeldiagnostik
Bei der Diagnostik und Therapie von Schwindel ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen für uns selbstverständlich. Wir sind hierbei in engem Austausch mit neurologischen, internistischen oder orthopädischen Kolleginnen und Kollegen und spezialisierten Facheinrichtungen.
Typische Schwindelerkrankungen im HNO-Bereich
Entzündung des Gleichgewichtsnervs (Neuropathia vestibularis)
Bei diesem Krankheitsbild ist das Gleichgewichtsorgan akut einseitig in seiner Funktion gestört. Das Gleichgewichtsempfinden verschlechtert sich sehr plötzlich, charakteristisch ist ein anhaltendes Drehgefühl wie in einem Karussell. Die Betroffenen neigen sowohl im Stehen als auch im Sitzen zum Fallen in eine Richtung. Der Hörsinn ist dagegen nicht beeinträchtigt.
Erkrankung des Innenohrs (Morbus Menière)
Diese Krankheit tritt in Zyklen auf, die über mehrere Jahre wiederkehren können. Dabei kann es zu mehrstündigen Anfällen von Drehschwindel, einseitiger Hörverschlechterung, Druckgefühl im Ohr und Tinnitus kommen. Typisch sind außerdem Übelkeit und Erbrechen. Es gibt Sonderformen, bei denen einzelne Symptome alleine auftreten können.
Funktionsstörung der Halswirbelsäule
Wenn die Beweglichkeit der oberen Wirbelsäule beeinträchtigt ist, kann das bei manchen Betroffenen zu akutem Drehschwindel führen. Häufiger offenbart sich die Störung jedoch in einem permanenten Unsicherheitsgefühl. In vielen Fällen begleiten Schmerzen im Schulter- und Nackenbereich die Symptome.

Gutartiger Lagerungsschwindel
Diese kurzzeitigen und heftigen Schwindelanfälle treten zwar am häufigsten auf, sie können jedoch auch am besten behandelt werden. Die Symptome entstehen meist beim Drehen und Legen des Kopfes. Betroffene vermeiden häufig diese Bewegungen, um dem Schwindel entgehen, der bis zu 30 Sekunden andauern kann. Ursache ist eine Ablösung von Kalkkristallen in den Bogengängen des Gleichgewichtorgans. Die Erkrankung kann sich in gewissen Abständen wiederholen.